Während einer verschneiten Zugfahrt zwischen Russe (Bulgarien) und Bukarest, bei der der Zug immer langsamer wird – und hoffentlich irgendwann ankommt – habe ich nun endlich die Zeit gefunden, ein Projekt umzusetzen, das ich mir schon länger vorgenommen habe.
Um es kurz zu halten: Ich werde fortan jeden Sonntag hier die interessantesten Artikel auflisten, die ich in der vorangegangenen Woche gelesen habe. Zusätzlich werde ich die Bücher nennen, die ich gerade lese, und persönliche Updates (zu neuen Texten usw.) geben.
In der Vergangenheit habe ich all das (immer unregelmäßiger) auf Twitter getan. Ein dezidierter Newsletter hierfür kann aber nicht schaden und ist ebenso eine sinnvolle Selbstverpflichtung für mich, viele Texte aktiver zu lesen und meinen Lesefortschritt zu tracken.
Wer mich kennt, wird von der thematischen Auswahl nicht überrascht sein: Außenpolitik und Liberalismus. Regional wird der Fokus auf Osteuropa liegen; mein gegenwärtiger Aufenthalt in Rumänien wird keine Ausnahme in der Zukunft sein. Der Name des Newsletters deutet schon an, dass das Oberthema hier liberale und illiberale Artikel gleichermaßen impliziert – die Übergänge sind regelmäßig fließend.
Ich werde die Artikel zunächst nur minimal kommentieren. Für detaillierte Kommentare bleibt Twitter zunächst meine präferierte Plattform. Wer trotzdem interessiert ist, kann hier abonnieren:
Außenpolitik
Nein, noch ist die Ukraine nicht verloren (ZEIT Online)
https://www.zeit.de/kultur/2025-02/ukraine-verhandlungen-trump-europa-geschichte
Garton Ash zur Ukraine-Politik der Trump Regierung und was aus europäischer Sicht jetzt zu tun ist. Ich lese gerade sein Buch über Europa, die Entwicklung ist etwas bedrückend.The Return to Total War (Foreign Affairs)
https://www.foreignaffairs.com/ukraine/return-total-war-karlinThe Price of American Retreat: Trump, Mitch McConnell (Foreign Affairs)
https://www.foreignaffairs.com/united-states/price-american-retreat-trump-mitch-mcconnell
McConnell war vier Jahre ein treuer Gefolgsmann von Trump, bleibt in seiner außenpolitischen Sicht aber ein Mann der alten republikanischen Garde. Der Einfluss von ihm auf die neue Regierung dürfte gering (bis non-existent) sein.The 51st State That Never Was: Why the United States Didn’t Annex Canada (War on the Rocks)
https://warontherocks.com/2025/02/the-51st-state-that-never-was-why-the-united-states-didnt-annex-canada/.
Zur Geschichte der kanadisch-amerikanischen Geschichte, wieso Kanada im 19. Jahrhundert nicht annektiert wurde und was das für die Gegenwart verspricht.
Außenpolitik (Osteuropa)
War, Disruption, Danger: Poland’s Fraught EU Council Presidency (Politico)
https://www.politico.eu/article/war-disruption-danger-poland-fraught-eu-council-presidency-donald-trump-vladimir-putin/
Kurzer Text zu den Prioritäten der polnischen Ratspräsidentschaft.The Rise of Calin Georgescu (RevDem, CEU)
https://revdem.ceu.edu/2024/12/05/rise-of-calin-georgescu/
Hintergründe zum Aufstieg von Georgescu in Rumänien.Besuch in Polen: Hegseth lobt und beantwortet eine Frage nicht (FAZ)
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/besuch-in-polen-hegseth-lobt-und-beantwortet-eine-frage-nicht-110297920.html
Hegseths Besuch in Polen und das bleibende Vakuum aus polnischer Sicht.
Liberalismus
The Post-Neoliberal Delusion (Foreign Affairs)
https://www.foreignaffairs.com/united-states/post-neoliberal-delusion
Warum Bidens „Build Back Better“ am Ende auch keine erfolgreiche Antwort auf den Trumpismus war. Aus linker Perspektive hat man Inflation unterschätzt – für Bidens Legacy wird das ein zentrale Mangel bleiben.Democracy, Demarchy, and International Federalism (Isonomia Quarterly)
https://isonomiaquarterly.com/volume-2-issue-4/democracy-demarchy-and-international-federalism/
Wenn Nationalliberalismus ein Comeback feiert, erinnern Köhler und Niendietd zur richtigen Zeit an die internationalen Ansprüche des Liberalismus.Gerhart Baum – persönliche Erinnerung an einen großen Liberalen (FAZ)
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/gerhart-baum-persoenliche-erinnerung-an-einen-grossen-liberalen-110299407.html
Ein toller Nachruf auf Baum, der wie Thomas Mann ein Deutscher im besten Sinne war.Revitalizing the Virtues of the American (Post Liberal Order)
Rechter Postliberalismus ist ein Fokus von mir in den letzten Wochen. Wer Vance verstehen will, muss u.A. Deneen lesen – hier direkt im Interview über Vance. Im Cicero findet sich die deutsche Variante. Dazu in den nächsten Wochen mehr.
Bücher
Timothy Garton Ash: Europa: Eine persönliche Geschichte
Armin Nassehi: Kritik der Großen Geste
Herfried Münkler: Imperien: Die Logik der Weltherrschaft – vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten
Alexander Lefebvre: Liberalism as a Way of Life (Sehr zu empfehlen, Kudos an
für die Empfehlung in seinem Newsletter)
Persönliche Updates
Für ein Praktikum bin ich seit einigen Wochen in Sofia & Bukarest. Gestern besuchte ich Russe – eine nette Grenzstadt an der Donau - und hatte das Glück, eine Privattour durch eine Galerie mit bulgarischer Kunst des frühen 19. Jahrhunderts zu erleben. Zum Abschluss erklärte mir der Mann, dass ich Glück habe, jetzt die Geschichte des Teils von Europa zu erleben, der bald wieder relevant wird. Ich denke, das stimmt.
Wer es noch nicht getan hat, kann in meine letzten Texte reinlesen:
· Neuer Text in der WiWo: https://www.wiwo.de/politik/ausland/durch-trump-die-rueckkehr-des-denkens-in-grossraeumen/30196702.html
· Neuer Text für das Zentrum Liberale Moderne: https://libmod.de/ein-freiheitlicher-staat-ohne-boden/
Cheers,
Nikolai