Weekly Reads 06 (Chinas Industrie, Südosteuropa, die Rückkehr der Eroberungen)
Territoriale Souveränität ohne die USA, China als industrielle Übermacht, "Unpolitische" Proteste in Südosteuropa
Guten Tag aus Sofia,
meine Zeit in Rumänien ist vorbei, und Sofia ist der erste Schritt auf meinem erweiterten Heimweg über Bulgarien, Serbien, Kroatien und Slowenien. Herzlichen Dank für das gute Feedback zu den Weekly Reads der letzten Woche und die zahlreichen Aufrufe. Mit Blick auf die Formalitäten einer letzten Arbeitswoche mitsamt Auszug, Reisen usw. habe ich in dieser Woche leider weniger Artikel gelesen – was sich auch in meiner Auswahl widerspiegeln wird. Die ersten Stunden des Tages haben wir mit einer Wanderung zum Boyana Waterfall verbracht, deswegen ist der Newsletter heute einige Stunden später als sonst.
Was ich – mit großem Gewinn – zu Ende gelesen habe, ist Márquez’ Hundert Jahre Einsamkeit. Ein ganz fantastisches Buch, auch wenn mir die englische Übersetzung und die vielen gleichen Vornamen an einigen Stellen arge Kopfschmerzen bereitet haben. Vor einigen Wochen hatte ich hier bereits an die Schneesturm-Szene aus dem Zauberberg erinnert, in der eine vorbeiziehende Zeit plötzlich in einem kurzen Moment zum Stillstand kommt und in wenigen Minuten umso mehr geschieht. Auch bei Márquez zeigt sich diese Umkehrung der Zeit an mehreren Stellen. Mit einer Zeit umgehen zu können, in der jede Woche mehr passiert als in den Jahren der Kindheit, wird die Aufgabe meiner Generation.
In den Reads dieser Woche soll es um drei verschiedene Themen gehen. Erstens um territoriale Souveränität und die Zukunft dieses Prinzips ohne die USA. Zweitens um den industriellen Aufstieg Chinas und darum, was die chinesische „Abundance-Agenda“ für den Westen bedeutet – militärisch und für den Klimaschutz. Und zuletzt um die Proteste in Südosteuropa. In Serbien werde ich bald vor Ort sein – doch auch in Griechenland und in Nordmazedonien wird protestiert. Gerade in Serbien ist auffällig, dass trotz der bislang größten Proteste des Landes eine ernsthafte politische Alternative zum Regime von Vučić fehlt. Auch das offenbart die ideologische Schwäche des Westens – selbst im erweiterten Europa.
Viel Spaß!
Territoriale Souveränität
1. Could conquest return? (Kerry Goettlich, Aeon)
The US maintains military force on every continent in the world and uses it frequently, but not since annexing the Northern Mariana Islands, which it conquered during the Second World War, has the US annexed conquered territory.
The blueprint for this new type of imperialism was contained in the ‘Open Door notes’ of 1899 and 1900. The US ‘Open Door’ brief was a diplomatic offensive against old-fashioned European imperialism in China, designed to clear the way for US enterprise there. The 1899 note, a circular telegram that the US secretary of state John Hay sent to the capitals of all the great powers, affirmed the right of all nations to trade on equal terms in China.
US Open Door imperialism was not pursued in a vacuum; in each case, it depended on elites in other nation-states perceiving US promises not to engage in conquest as signifying benign intentions.
And when the 1932 League of Nations Council declaration making the Stimson Doctrine international policy was followed by a similar League of Nations Assembly, this time it was driven by clamour from smaller nation-states, including European and Latin American ones, to use. Even if Czechoslovakia had little to fear directly from Japanese imperialism, a strong League seemed the best protection from Germany’s impending bid to redraw the map of Europe by force. So the prohibition of conquest depends both on Great Power visions of world order and the narrower interests of the majority of states in not being invaded, something that is unlikely to change even if the US were to abdicate its position as leader of the free world.
NO: Der Text von Goettlich enthält einige interessante Punkte. Den Vereinigten Staaten wird gemeinhin ein zwiespältiges Verhältnis zur territorialen Souveränität vorgeworfen. Das ist zwar richtig, bezog sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts jedoch eher auf das Interventionsverbot als auf Annexionen. Die USA fürchteten eine Rückkehr in jene Welt, in der territoriale Konflikte den Lauf der Geschichte bestimmten. Die Trump-Regierung scheint dieses Verständnis heute verworfen zu haben.
Zweitens – und das ist der wichtigere Punkt – beruht das heutige Verständnis des westfälischen Staatssystems in seinem Ursprung auf einem seltenen Übereinkommen zwischen kleinen Staaten, die jederzeit Interventionen befürchteten (wir erinnern uns an Kunderas Essay), und dominanten Großmächten, die durch Eroberungen eine Destabilisierung ihrer Welt fürchteten. Dieser Modus Vivendi zerbricht gegenwärtig – auf Kosten der kleinen Nationen.
2. Conquest Is Back (Tanisha Fazal, Foreign Affairs)
Looking further ahead, if the norm against conquest continues to erode and countries no longer fear major reprisals for territorial aggression, threats that seem distant or far-fetched now could become real possibilities. Buffer states—those geographically located between rival countries—would be especially vulnerable to attack. Through the middle of the twentieth century, Poland was trampled and carved apart by wars between bigger powers. Today, other former Soviet satellite or socialist republics, stuck between NATO and an increasingly revanchist Russia, could face a fate similar to Ukraine’s.
The erosion of the norm against territorial conquest could even precipitate a broader shift in an international system that is built on relations between sovereign states. Several challenges to sovereignty already loom, such as the threat posed by climate change to small island nations, or the way technology companies have assumed the communication, diplomatic, and military roles once reserved to governments. The return of territorial conquest would add to these pressures. If the survival of a state threatened by an aggressor is increasingly in doubt, that state’s ability to strike security and economic agreements will decline as well. And if state sovereignty becomes broadly precarious, it is not clear how the open markets that underpin the globalized order will operate. Conquest, furthermore, is fundamentally incompatible with democracy. Many tenets of the liberal international order cannot survive in the absence of the norm against territorial conquest. Perhaps that is the point.
Even if the United States abdicates its traditional enforcement role, other key powers that benefit from the relative peace the norm enables could step in. China, for example, rose to power within the institutional architecture of the postwar international order and has always zealously guarded its own sovereignty. It is possible that China could take a page from U.S. history and chart a similar trajectory of territorial expansion followed by global leadership.
NO: Während sich Goettlich mit den Implikationen eines möglichen territorialen Shifts zurückhält, werden hier bereits einige Konsequenzen angedeutet. Dass ein Sieg Russlands in der Ukraine auch andere kleine Staaten – beispielsweise Kosovo oder Taiwan – in eine schwierigere Lage brächte, ist allgemein bekannt. Andere Staaten wie Polen haben aus der Annexion der Krim bereits die richtigen Schlussfolgerungen gezogen und wirken besser vorbereitet als noch im letzten Jahrhundert.
Noch zu wenig beleuchtet ist der Zusammenhang zwischen der inneren Zerrissenheit von Demokratien und der Stabilität des Staatensystems. In einer „Self-Help-Welt“ wird auch in Demokratien der Ruf nach autoritären Herrschern lauter werden. Die Innen- und Außenpolitik der Regierung Trump ist nach dieser Lesart kongruent. Möchte Europa als demokratischer Kontinent überleben, muss es sowohl im Innern (etwa auf dem Balkan) als auch nach außen (im Umgang mit Russland) Stärke zeigen – da dieses Vakuum sonst andere füllen werden.
In den demokratischen Staaten Asiens (Japan, Südkorea, Taiwan) ist die berechtigte Sorge bereits allgegenwärtig, dass eine sich ausweitende Desorientierung des internationalen Systems die Tür zur chinesischen Hegemonie noch weiter öffnet.
Chinas Industrielle Hegemonie
3. Does America Face a “Ship Gap” With China? (Stephen Biddle & Eric Labs, Foreign Affairs)
Such advantages in wartime shipbuilding can transform a protracted conflict. When it entered World War II, the U.S. Navy had seven large aircraft carriers and one escort carrier; by the end of the war, it had 28 large carriers and 71 escort carriers. In 1940, the United States had no amphibious ships; by the end of the war, it had 2,547. In August 1945, the U.S. fleet was more than 20 times as large as Japan’s, and the vast majority of it comprised ships that did not exist when the war began. It was this new navy, built in the course of the war, that crushed the Japanese.
Japanese leaders recognized the United States’ superior industrial potential and knew that American shipbuilding would outpace their own in a long war. Still, they hoped that a combination of high-quality ships and highly trained sailors could offset this disadvantage and enable quick victories. The Japanese then planned to construct a chain of island fortifications across the Pacific that would dissuade a U.S. counteroffensive and force an early settlement on Japanese terms. The war began the way the Japanese expected. Their night-fighting proficiency, torpedoes, and fighter-aircraft designs played crucial roles in a series of early Japanese victories. But instead of settling, the United States fought on. Unable to end the conflict swiftly, Japan became stuck in a long war of attrition in which its inferior industrial potential proved fatal.
A crucial problem for U.S. shipbuilding is its increasingly long production. Most modern warship designs take much longer to build than their World War II counterparts; at the same time, U.S. industry has become less efficient, not more. It now takes 11 years to build an aircraft carrier in the United States and nine years to build either a nuclear attack submarine or a destroyer. These timelines have grown considerably over the past 15 years, as U.S. shipbuilders have struggled to recruit and retain skilled workers, which makes it hard for American shipyards to meet increasing demands from the navy. During World War II, an aircraft carrier could be built in a little over a year; a submarine in the same era might take a few months. If today’s U.S. Navy suffers heavy losses in the early phase of a war, it will be a very long time before the defense industrial base can construct replacements, much less expand the fleet. If an aircraft carrier were lost in battle today, it may not be replaced for decades—or ever.
NO: Während wir in Europa oft von einem ideologischen Sieg Frankreichs sprechen (in a nutshell: Gaullismus, Atomenergie und Industrialisierung), scheinen die Chinesen als die Gewinner aus den tektonischen Verschiebungen des internationalen Systems hervorzugehen. Der amerikanische Rückzug aus Europa wird folgerichtig als Reaktion auf die Stärke Chinas interpretiert.
Die Frage, ob Chinesen und Amerikaner bereit wären, einen Krieg im Pazifik gegeneinander zu führen, wurde bereits vielfach diskutiert. Fraglich ist zunehmend, ob die Amerikaner einen längeren Krieg im Pazifik durchstehen könnten. Ohne direkte Landangriffe auf chinesische Infrastruktur wäre das wohl kaum zu bewerkstelligen, da die USA hinsichtlich Ausstattung und industrieller Kapazitäten weitgehend unterlegen wären. Das wiederum würde das Risiko eines größeren Konflikts erhöhen.
Die industrielle Stärke Chinas wird zu ökonomischen und außenpolitischen Strategiewechseln führen, die im Westen bisher noch nicht hinreichend eingepreist sind.
4. China Is No Climate Savior (Seaver Wang, ForeignPolicy)
Five years have passed since Chinese President Xi Jinping’s landmark pledge to achieve net-zero carbon emissions by 2060, but there is little evidence to suggest that the country’s energy system and policies are moving in the right direction. China will very likely miss its 2025 carbon-intensity pledge—an 18 percent reduction in carbon emissions per unit of economic output compared to 2020 levels—along with all of its other 2025 pledges related to limiting coal use and expanding clean power. And far from making good on a widely celebrated 2021 promise to phase out international financing of coal projects, China remains, by far, the leading financier of overseas coal power capacity. At home, Chinese planners started construction of 94.5 gigawatts of coal power generation in 2024 alone, roughly equal to the power generated by the entire U.S. nuclear power sector.
Some might counter that while the 1.5 degree target may have slipped away, Beijing nonetheless has a real chance of executing an about-face and leading the world in fast-paced decarbonization. Certainly, China is building solar, wind, battery, and nuclear energy facilities at a blinding pace, installing nearly 100 gigawatts more solar capacity in the first half of 2024 than the rest of the world combined. More than 80 percent of the world’s solar cell manufacturing takes place in Chinese factories. This year, sales of electric vehicles in the country will likely exceed those of combustion-engine cars. And Beijing can build on these successes by helping other countries, particularly low- and middle-income states, develop renewable power projects. Indeed, Chinese solar exports are on the rise.
But none of these numbers can change the bigger picture. Since 2011, China has consistently consumed more coal than the rest of the world combined; last year, coal use likely hit another record high. China’s clean electricity additions may be impressive, but they are only now beginning to match growth in overall energy demand, which means that fossil fuel energy consumption is—at best—only plateauing, without any of it yet being displaced. Meanwhile, an uptick in curtailed and otherwise wasted renewable generation suggests that a further build-out of renewables is increasingly constrained by grid infrastructure and market inflexibility.
NO: Von dem in manchen Kreisen hochgeschätzten Adam Tooze hört man oft, dass China zum Anführer der Klimabewegung werden könnte. Ein weiteres Argument ist, dass sich der Klimawandel ohne eine tiefgreifende Zusammenarbeit mit China nicht bekämpfen lässt. Diese zweite Prämisse ist bei einem Global-Commons-Problem naheliegend.
Blickt man auf die absoluten Zahlen zum Ausbau von Batterien, Solarpanels, Windkraft und Kernenergie, könnte man auch dem Argument von Tooze et al. zustimmen. Doch es blendet das chinesische Paradigma aus, das dieses „grüne Wachstum“ rationalisiert. Die chinesische Nation folgt einem industriellen Paradigma und keiner reinen Klimalogik. China wird kein Anführer der Klimabewegung werden, auch wenn man sich in der „Lawfare“-Strategie sicherlich auf das Pariser Abkommen berufen wird.
Industrialisierung hat allerdings oberste Priorität, und der Export des chinesischen Systems wird in einigen Staaten zu einem immensen Ausbau von Kohlekraft führen. Der Ausbau in China verdeutlicht zugleich, welche Rolle die Kommunistische Partei grüner Energie und der dazugehörigen Infrastruktur einräumt. Den Zentralplanern der KPCh sollte man zwar nicht blind vertrauen, doch unter anderem die Erfolge bei E-Autos sprechen eine deutliche Sprache.
Industrialisierung und Klimaschutz schließen sich in vielen Bereichen nicht aus. Das wäre die positive Nachricht, die man aus Chinas Aufstieg ziehen kann.
Proteste in Südosteuropa
5. Wenn Korruption tötet (Michael Martens, Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Auffällig ist indes auch, dass sich aus all den südosteuropäischen Protesten mit einer Ausnahme bisher keine parteipolitische Alternative entwickelt hat. Die protestierenden Studenten in Serbien sind stolz darauf, mit Parteipolitik nichts zu tun zu haben. In Rumänien sind inzwischen wieder die alten Seilschaften an der Macht.
In Griechenland konnte die Opposition kaum von der mangelnden Aufklärung des Zugunglücks profitieren. Allein in Bulgarien ist aus den Antikorruptionsprotesten der Jahre 2020 und 2021 eine neue politische Kraft entstanden, die Partei „Wir setzen den Wandel fort“, die zwischenzeitlich sogar den Regierungschef stellte.
Nachdem sie Fehler über Fehler beging, ist die Partei inzwischen aber wieder in der Opposition. Der Fall zeigt: Nach der Wut kommen in einer Demokratie die Mühen der Ebene – und dort geht dem oppositionellen Geist der Straße oft die Luft aus.
NO: Ich werde darüber vermutlich einen eigenen Newsletter schreiben. Bei meinen Empfehlungen, was man lesen sollte, um Osteuropa bzw. den Balkan im Blick zu behalten, steht Michael Martens im deutschsprachigen Raum ganz oben. In seinem Text über Proteste in Südosteuropa, die oft durch grassierende Korruption angeheizt werden, macht er zudem eine interessante Beobachtung: Gerade in Serbien fehlt den Protesten eine kohärente politische Gegenposition. Das mag aktuell zur Stärke der Proteste beitragen, erschwert jedoch langfristig den Aufbau einer elektoralen Alternative.
Ich denke, hier zeigt sich auch, was passiert, wenn das westliche System nicht mehr als politische Antwort auf Autokratien taugt. Die ideologische Schwäche des Westens wird zur Krise der Opposition – und das sogar in Europa. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sehr Peter Magyar in Ungarn gegen das System Orbán bestehen kann. Mit Donald Tusk gäbe es dann bereits zwei mögliche Vorbilder für den antiautoritären, pro-westlichen Widerstand.
6. The New Face of Protest (Slavoj Zizek, Project Syndicate)
But what makes these demonstrations unique? The refrain from the protesters is: “We have no political demands and are keeping our distance from opposition parties. We simply ask that Serbian institutions work in the interest of citizens.” To that end, they are insisting, narrowly, on transparency about the Novi Sad train station’s renovation; access to all documents on the accident; a dismissal of charges against those arrested during the first anti-government protest in November; and criminal prosecution of those who attacked student protesters in Belgrade.
Thus, the protesters want to short-circuit the process that has allowed the ruling party to hold the state hostage by controlling all institutions. For its part, Vučić’s government has reacted violently, but also with a technique known in boxing as “clinching”: when a fighter wraps his arms around an opponent to prevent him from punching freely.
At some point, of course, organized politics will have to enter the game. But for now, the protesters’ “apolitical” stance creates the conditions for a new politics, rather than for another version of the same old game. To achieve law and order, the tables must be cleared.
This is reason enough for the rest of the world to support the protests unconditionally. They prove that a simple, straightforward call for law and order can be more subversive than anarchic violence. Serbians want the rule of law without all the unwritten rules that leave the door open for corruption and authoritarianism.
The protestors are a far cry from the old anarchic left that dominated the 1968 demonstrations in Paris and across the West. After blocking a bridge over the Danube in Novi Sad for 24 hours, the young protesters decided to extend their rally for three additional hours so that they could clean up the area. Can one imagine the stone-throwing Parisians of 1968 ever doing the same?
NO: … Und zuletzt noch Slavoj Žižeks Gegenargument, wonach die „unpolitische Haltung“ (eigentlich keine treffende Bezeichnung) eine Stärke der Bewegung ist. Sie ist weder mit den Solidarność-Protesten in Polen noch mit linken Protestformen im Sinne der 68er-Bewegung vergleichbar. Primär scheint der Fokus auf ein singuläres Thema – Korruption – klug. Breite Bündnisse zu schmieden, ist die beste Chance, sich der autoritären Versuchung zu widersetzen. In vier Tagen bin ich vor Ort – mal sehen.
Bis dahin: beste Grüße und vielen Dank für Lesen,
Nikolai