4 Kommentare
Avatar von User
Avatar von Jacob Edenhofer

Danke — interessant. Hier noch zwei weitere Artikel, die gut zu den von Dir gelisteten passen.

https://worksinprogress.co/issue/how-dc-densified/

Expand full comment
Avatar von Nikolai

Sehr gut, dankeschön! Den ersten Text hatte ich schon gelesen, aber herzlichen Dank für den zweiten Beitrag.

Expand full comment
Avatar von Adrian H.

Bei der Erbschaftssteuer würde ich in soweit widersprechen, als dass ja Kapitalreallokation absolut notwendig ist und das auch eine gute Gelegenheit. Sie kann aber anders ausgestaltet werden: 15% Flat Tax, Stundbar über 10 Jahre, so dass EK-Rendite von min 1,5% pro Jahr nötig wären.

Ansonsten ist für die Angebotspolitik vielleicht der Gedanke hilfreich, von einem System der Möglichkeit durch Genehmigung zu einem System der grundsätzlichen Freiheit mit nachträglicher Korrektur zu kommen. Faktisch Die Idee der Genehmigungsfiktion, aber so umgesetzt, dass sie nicht durch immer neuer Verfahrensverlängerungen umgangen werden kann. Denn wie man am Inflationspush 2021-2024 gesehen hat führt all das zusätzliche Kapital schneller zu Inflation als zu einer Steigerung der TFP.

Beim Thema Sparpläne gilt es übrigens zu beachten, dass europäisches, aber insbesondere deutsches Institutionelles Kapital schon sehr viel darf. Sie tun es aber psychologisch nicht. Siehe die Vermögensverteilung der Deutschen, die mehr Versicherungen als Anktien/Fonds beträgt. Die Sparneigung der Deutschen an sich ist also hoch genug. Die Art des Sparens - und damit das Vertrauen in den Kapitalmarkt - ist kritisch.

Die von euch oben angeführte Statistik, dass 80% der Finanzierung von Non-Banking-Sources kommt liegt übrigens im wesentlichen an den Basel-Regulierungen und dem sinkenden Risikoappetit der Banken. Private Credit ist nicht per se besser und in Europa ist der Zugang zu Krediten auch relativ leicht (Rüstungsunternehmen mal ausgenommen). Equity- bzw. Venture Capital hingegen fehlt. Von 10-100 Mio in der Funding-Größe. Drunter und auch drüber gibt es genug in Europa. Womit wir wieder bei institutionellem Kapital wären und seiner Risikoneigung.

Expand full comment